inhalt mail

Für die Vorveröffentlichungsmöglichkeit des folgenden Interviews danken wir der ARRANCA-Redaktion


realaudio files:
yanlis yol
nereye baksam

C'est ton truc

Interview mit Mahmut & Murat G.


com.une.farce


Die Artikulation von MigrantInnen wird seit einigen Jahren auch im herrschenden Blick interessiert zur Kenntnis genommen, solange sie als multikulturelle Bereicherung des Eigenen und als Versuch von Integration des Anderen gedreht werden kann. Die Konstruktion des Fremden bildet den Boden des Checks, ob die Repräsentation des Anderen für die Selbstbestätigung westlicher Toleranz brauchbar ist oder sich dieser verweigert und ausgeschlossen bleibt. Ob als Problem, Opfer, Störung oder als Exotik, dem Herkunftsterror entkommt hierzulande kaum ein Mensch, der als Nichtdeutsch gekennzeichnet ist. Streckenweise auch in diesem Interview nicht, trotz des Widerwillens, diese Identifizierung ebenfalls zu inszenieren.
Das Hip Hop-Projekt "DJ Mahmut & Murat G." existiert seit Anfang der 90er. Wenige Jahre zuvor hatten sie sich beim gemeinsamen Gitarrenuntericht kennengelernt. Ihr musikalischer Einstieg war durch Rock- und Funkmusik bestimmt. Seit '94 gibt es das eigene Label Looptown, auf welchem die erste Scheibe "Looptown presents turkish Hip Hop", zusammen mit Volkan T., und KMR, erschien. Die zweite kam '97 heraus und heißt "Garip Dünya", zu welcher in der Türkei ein clip produziert worden ist, der dort zusammen mit der in Istanbul neu aufgelegten zweiten Platte demnächst erscheint. Im Anschluß an den Video-Dreh veranstalteten sie in einem Club ein Konzert, die erste Hip Hop-jam mit Breakdance, DJ und MC in Istanbul. Im Januar '99 folgt eine Tournee durch mehrere Städte der Türkei (Istanbul, Ankara, Izmir).


Wie begreift ihr Euer Projekt, macht ihr alles gemeinsam oder gibt es eine Arbeitsteilung?

Mahmut: Nee, eine klare Arbeitsteilung haben wir eigentlich nicht. Jeder macht das, was er machen will. Ich schreibe auch Texte, obwohl ich nicht rappe. Ich interessiere mich irgendwie für alles, was schwarze Musik angeht. Und beim Hip Hop auch für Graffiti, Texte schreiben, Beats machen. Bei anderen Musikrichtungen ist es ja auch so, daß einige Bandmitglieder verschiedene Instrumente spielen können: Schlagzeuger singen oder Gitarrenspieler nehmen dann mal den Baß, oder sonst was. Es ist kein Problem sich abzuwechseln.

Murat: Ja gut, aber es ist beim Hip Hop oft so, daß die Leute eine Arbeitsteilung zwischen dem DJ und dem MC haben. Bei uns halt nicht. Nur live gibt es eine Arbeitsteilung, er rappt nicht und ich lege bei Konzerten keine Platten auf.

Manchmal taucht bei euch noch ein dritter Name auf, oder?

Murat: Bei den Konzerten sind häufig andere Leute dabei. Meistens Volkan T., der auch zu unserem Label Looptown gehört, und Sesco D., der Raggamuffin macht.

Mahmut: Unsere roots liegen in einer Funk-Band, zu der Volkan später dazu stieß. Dann haben wir mit Volkan einen Übungsraum aufgebaut und Geräte gekauft. Aber wir wollten eigentlich schon immer Rap machen. Wir konnten uns aber die Geräte noch nicht leisten, hatten keinen Sampler und so... Seit 1993 geben wir Konzerte, vom kleinsten Jugendzentrum bis zu Festivals mit bis zu zweitausend Leuten.

Murat: Am Anfang haben wir mit klassischen Instrumenten Musik gemacht, konnten aber den Sound nicht herstellen, den wir gerne mögen. Also hat es sich angeboten mit einem Sampler zu arbeiten....

Mahmut: Irgendwelche alten Funk-Samples kann man schwer so nachspielen, daß sie wie im Original klingen. Das wollten wir aber.


"...Musik, die mir gefällt - auch wenn sie obskur ist."

Woher bezieht ihr die Samples? Gibt's da bestimmte Kriterien, nach denen ihr entscheidet, welche ihr nehmt?

Murat: Sie müssen vor allen Dingen groovig sein und eine gute Atmosphäre herstellen. Das ist mir wichtig.

Mahmut: Also ich nehme eigentlich alle Samples, bei denen ich weiß, daß die Musiker mehr oder weniger in Ordnung sind. Deutsche Schlagermusik oder so was würde ich nie anrühren oder irgendwelche Märchen-Platten auch nicht. Musik, die mir gefällt - auch wenn sie obskur ist. Also, ich habe italienische oder französische Chansonsplatten, Schlager, oder italienische Popmusik aus den siebziger Jahren. Auch wenige Deutsche Sachen, aber: das muß geheim bleiben.

Eure neue Platte heißt "Garip Dünya"...

Mahmut:...fremde, verkehrte, merkwürdige Welt...

...und in euren Texten benutzt ihr drei Sprachen.

Murat: Daß drei Sprachen auf der Platte sein sollten, das war eigentlich nicht von vornherein geplant, es hat sich eher so ergeben. Klar war nur, daß deutsch und türkisch drauf sein sollten. Bei einem Konzertaustausch namens "Le Fonk Connection" mit Hip Hop-Bands aus Paris kam es zur Zusammenarbeit mit einigen Musikerinnen und Musikern, die ziemlich gut auf französisch gesungen und gerappt haben. Das hat uns auf Anhieb gefallen, mit denen waren wir gleich auf einer Wellenlänge. So haben wir sie dann für unsere Platte eingeladen.

Mahmut: Wir wollen demnächst mit denen und ein paar anderen Bands aus Frankfurt zusammen einen Sampler rausbringen. Die Bands kommen alle aus einem Vorort im Norden von Paris. Wir waren selber dort. Die meisten von ihnen waren arbeitslos, haben noch bei ihren Eltern gewohnt und kein Studio gehabt, gar nichts, der eine war sogar obdachlos, hat dann auch bei uns im Hotel geschlafen, als wir dort waren. Die hatten einen Hip Hop-Verein mit dem Namen "Hip Hop-Generation", der ist eigentlich ganz gut gelaufen, aber nach einem halben Jahr haben wir gehört, daß sie sich aufgelöst haben. Die haben sich irgendwie verzettelt - haben ziemlich viel Schulden gemacht - und sind untergetaucht. Dann haben wir uns gedacht: Alles klar, die melden sich nicht mehr, die machen irgendwo anders weiter.


"Man spielt mit diesen Andeutungen, um sie dann wieder zu brechen."

Ihr habt in euren Stücken Poesien, Hardcore und auch Arabesk-Samples drin. Auf der einen Seite legt ihr euch durch die Benutzung verschiedener Sprachen nicht fest, auf der anderen Seite ruft ihr die darin jeweils liegenden Assoziationen auf.

realaudio: yanlis yol
Murat: Das ist einfach ein Spiel mit den verschiedenen Elementen. Mir ist es wichtig, sich nicht auf eine bestimmte Soundform festzulegen. Man spielt mit diesen Andeutungen, um sie dann wieder zu brechen.

Verwendet ihr orientalische Sample-Originale nur aus der Türkei, oder auch aus anderen Ländern?

Mahmut: Wir haben auch ägyptische Samples, Samples aus Afghanistan. Wir nehmen sie solange es gut klingt. Wir greifen auf seltene Samples zurück, damit nicht gleich jeder erkennt, woher das kommt. Viele Rap-Bands sampeln auch die türkischen Pop-Highlights, die sehr berühmt sind und das finde ich zu einfach.

Murat: Die Sprache setzen wir als Medium ein und wir haben Möglichkeiten uns auf deutsch und türkisch auszudrücken. Wenn wir noch andere Möglichkeiten hätten, hätten wir die auch noch genommen.

Mahmut: Die türkische Sprache ist natürlich auch wichtig, sonst hätten wir alles auf deutsch gemacht - so wie viele andere. Wir wollten aber zeigen, daß es türkische Rapper gibt, die etwas anders klingen. Viele denken - vorurteilsbedingt - türkische Musiker würden nur ihre türkische Musik zum Bauchtanzen machen. Wir haben extra die Musik und die Texte kontrastiert. Das heißt orientalische Samples gehen mit deutschen Texten zusammen. Dann haben wir auf Stücken mit Hardcore-Samples türkisch gerappt.


"In Interviews werden wir häufig mit der Identitätskeule geschlagen."

Wie nehmt ihr die Rezeption eurer Musik durch die Medien wahr?

Murat: Ich finde die Wahrnehmung funktioniert immer über die Ethnie und nie über die Musik oder die Inhalte der Texte. In Interviews werden wir häufig mit der Identitätskeule geschlagen. Das funktioniert dann nur über "Türke macht in Deutschland Musik, und Türke sagt in Deutschland etwas aus". Mit dieser Wahrnehmung müssen wir bei jedem Interview leben.

Mahmut: Ja, das sind aber Leute, die die Musik nicht so wichtig nehmen. Also, bei denen kommt's nicht aus dem Herzen. Die haben kein Interesse am Hip Hop. Also, ich höre mir auch Rap an, den ich nicht verstehe. An dem Vibe spüre ich schon, ob die Leute korrekt sind, oder nicht. Auch durch die Musik. Mir ist es egal, ob die Leute denken, "Türke macht Hip Hop". Deshalb haben wir auch unsere Vornamen genommen und keine englisch klingenden Künstlernamen. Das machen fast alle, auch beim Breakdance oder Graffiti. Es ist eigentlich selten, daß die ihre eigenen Namen nehmen. Einige Leute haben Witze darüber gemacht, die haben gesagt, das klingt ja wie Klaus und Peter, wie Martin und Moritz. So könnte man sich doch nicht nennen, vor allem nicht als Rapper. Die haben das dann niedergemacht.

Ich habe den ersten Track auf eurer neuen CD so verstanden, daß es darum geht, Gedanken und Ideen neu zu entwickeln. Sich nicht in einem engen Rahmen zu bewegen, sondern vorwärtszukommen, weiterzukommen. Nur stellt sich dann die Frage, wenn von Kreativität oder Eigenverantwortlichkeit die Rede ist, an welche Ideen oder Inhalte ihr denkt. So gesehen könnte das, was ihr ausdrückt, eigentlich jeder für sich übernehmen. Der letzte Müll könnte als eigene Sache begriffen werden.

Murat: Das ist nicht das Problem bei unseren Texten. Da sind die Inhalte ganz klar, es geht um Ausbeutung, es geht um Diskriminierung, es geht...

Mahmut:...es handelt sich um ernsthafte Texte...

Murat:...es geht auch um die Kommerzialisierung von Musik.

Mahmut:...alles, was Scheiße ist...

Murat:...ziemlich viele Dinge die einem hier halt stinken in Deutschland...

Mahmut:...und es geht auch gegen Nonsens. Die türkischen Texte sind radikaler als die deutschen. Die behandeln etwa, wenn auch indirekt, die politische Lage in der Türkei.

Vielleicht könnt ihr dazu ein Beispiel nennen?

Murat: Also ich finde nicht, daß die türkischen Texte radikaler sind. Ich finde, die sind sehr viel poetischer und interessanter. Da ist viel mehr Melancholie drin und da liegt auch mehr Anklage drin. Zum Beispiel bei "Nereye Baksam" oder "Kalles". "Kalles" richtet sich gegen politische Demagogen.

Mahmut: "Kalles" ist ein Schimpfwort...

...und bezieht sich auf...

Mahmut:...Politiker...

Mahmut: Die Texte sind zwar auf türkisch, das heißt auf die politische Lage in der Türkei zugeschnitten, aber der Inhalt läßt sich in jede Sprache übersetzen, der trifft hier auch zu. Wir haben bewußt Sachen raus gelassen, bei denen Leute denken würden, das sei etwa allein gegen islamische Fundamentalisten gerichtet.

Murat: Das ist bei allen unseren Texten so, das sie nicht auf die Verhältnisse in einem Staat zugeschnitten sind. Eine Ausnahme bildet das Stück "Sevgi Dolu Günler", da geht's explizit um die diskriminierende rassistische Situation für Migranten in Deutschland. Der Text ruft dazu auf, sich zu wehren und nicht darauf zu warten, daß man hier Rechte zuerkannt bekommt. Es geht darum, den staatlichen Rassismus gemeinsam anzugreifen und sich nicht gegenseitig fertig zu machen, sich nicht individualisieren zu lassen.

Ich finde die auf türkisch gerappten Stücke weicher und flüssiger und die deutschen knallen eher.

Murat: Zum Teil liegt das an der Sprache, die deutsche Sprache ist ein bißchen härter. Aber zum Teil auch daran, daß ich früher mehr auf türkisch gerappt habe als auf deutsch. Auf deutsch zu rappen ist eigentlich ein neueres Ding, da fehlt mir einfach die Übung. Deswegen rappe ich in diesen Texten manchmal ein bißchen holprig. Es gibt in unseren Stücken mehr Melodien in den türkisch gerappten Teilen. Da hab ich es ein bißchen einfacher, mit der Sprache zu arbeiten und eine gewisse Atmosphäre zu schaffen. Das ist mir auf deutsch noch nicht so gelungen.
Damit meine ich den Klang der Sprache. Wir sprechen den Slang, den die Leute sprechen, die hier aufgewachsen sind und die Sprachen mixen. Wenn ich rappe, klingt das nicht so wie bei jemanden, der immer in der Türkei gelebt hat.

Mahmut: Und es ist auch nicht immer richtig ausgesprochen. Für uns klingt das schon richtig, weil wir hier in Deutschland leben. Aber die türkische Sprache, die die Türken hier reden, ist schon anders, als die in der Türkei. Die hier ist auch etwas altmodischer, sagen viele. Leute aus der Türkei meinen, das sei ein Türkisch, das vor dreißig Jahren gesprochen wurde. Wir haben auch eigene Metaphern erfunden, die's eigentlich nur im Deutschen gibt und die haben wir ins Türkische übertragen. Die Leute hier verstehen das.

Wie ist es eigentlich mit der neuen Platte gelaufen? Ich hatte den Eindruck, daß sie ziemlich gut angekommen ist.

Murat: Es war ein Achtungserfolg. Die Resonanz in den Medien war ziemlich positiv. Mit der Platte hätte man eigentlich viel mehr erreichen können, aber sie hat leider nicht die Leute erreicht, die wir erreichen wollten. Das liegt einerseits daran, daß wir kein Geld für Werbung haben. Dann wird bei türkischem Hip Hop auch oft unterstellt, daß man unter sich bleiben wolle. Und wir verfügen auch nicht über diese ganze Major-Vertriebsstruktur. Wir haben das im Alleingang gemacht: das Label, die Produktion und so weiter.


"Hip Hop gegen Rassismus und Türpolitik"

Ihr habt vor einem Jahr eine Kundgebung "Hip Hop gegen Rassismus und Türpolitik" vor dem Frankfurter Club "Nachtleben" mitorganisiert und seid dort auch aufgetreten. Könnt ihr mal beschreiben wie es dazu kam?

Murat: Das war eines der Beispiele in denen rassistische Zuschreibungen aufgrund unserer Musik, unseres Namens und der Sprache die wir verwenden vorgenommen wurde. Nur weil man Hip Hop macht und dabei die türkische Sprache verwendet, wird unterstellt, daß Personen, die unsere Konzerte besuchen, Gewalt anwenden. Vom "Nachtleben" gab es nach der guten Presse zu unserer zweiten Platte bereits eine mündliche Zusage für einen Auftritt von uns. Diese wurde dann kurz vor dem Konzert zurückgenommen. Wir haben das damals eher zufällig der fehlenen Ankündigung im Clubprogramm entnehmen müssen. Dabei gab es unterschiedliche Begründungen. Offiziell hieß es später, daß immer weniger Leute zu Hip Hop-Konzerten kämen und es da meistens Ärger gebe. Signalisiert wurde uns aber auch: "Kein türkischer Hip Hop im Nachtleben." Das Nachtleben betreibt ohnehin eine repressive Türpolitik, bei der Leute mit rassistischen Argumenten an der Tür abgewiesen werden. So kamen wir auf die Idee an dem Tag, an dem eigentlich das Konzert stattfinden sollte, im Rahmen einer Kundgebung mit der Innenstadt Aktion auf diese Situation aufmerksam zu machen. Wir haben viele unserer Freunde eingeladen an dem Abend zu rappen und Platten aufzulegen, haben Flugblätter verteilt und es gab warme Getränke. Es war Oktober und schweinekalt.

Mahmut: Man kann nicht hundertprozentig leugnen, daß auch harte Typen zu unseren Konzerten kommen...

...aber zumindest paßt es ja auch mit der Politik des "Nachtlebens" zusammen, daß sie an der Tür aussortieren, wie viele Migranten und Migrantinnen rein dürfen und auch welche.

Murat: In diesem Zusammenhang muß man auch erwähnen, daß das "Nachtleben" und die "Batschkapp" dem gleichen Besitzer gehören, nämlich Ralf Scheffler. In der "Batschkapp" war es möglich, daß eine Band wie "Death in June", die eindeutig mit der rechtsextremen Szene verbunden ist, spielen konnte. Da könnte man durchaus einen Trend festmachen. Ralf Scheffler kommt aus der Frankfurter Sponti-Szene der siebziger Jahre, und in dem Zusammenhang ist auch die "Batschkapp" entstanden. Sie hatte zunächst einen sehr offenen Charakter. Das scheint sich jetzt zu ändern. Zumindest muß man diese Konzertpolitik zur Kenntnis nehmen.


"Man muß den Raum so besetzen, daß es nicht in deren Bild paßt."

Gleich zu Anfang eures Auftritts bei "Sound of Frankfurt", einem riesigen Musik-Event mit mehreren Bühnen in der Frankfurter Innenstadt, habt ihr euch von der Veranstaltung distanziert. Wie kam es dazu?

real audio: nereye baksam Mahmut: Ich hatte keine Lust dort zu spielen. Fünf Minuten vor dem Konzert haben wir uns noch gestritten, ob wir spielen oder nicht. Bei "Sound of Frankfurt" wird eine heile Welt vorgegaukelt. Die Bands werden verarscht. Wenn ich schon das Vorwort in der Ankündigung von der Oberbürgermeisterin Petra Roth lese... In Deutschland werden Migranten seit mehr als dreißig Jahren nicht wahrgenommen. Wir stehen jetzt in der Arranca, weil ihr vielleicht denkt, o.k., die sind korrekt die Leute, aber im großen und ganzen in Deutschland sehe ich kein großes Interesse.

Murat: Ich denke, das hat nicht so viel mit dem "Migrantsein" zu tun, ob man bei "Sound of Frankfurt" auftritt oder nicht. Sondern damit, daß man sich Räume nicht wegnehmen läßt. Man muß den Raum so besetzen, daß es nicht in deren Bild paßt. Das war der Grund warum ich da auftreten wollte. Wir sind dann auf die Bühne gegangen und ich habe gesagt, daß wir an dem Abend nicht nur für das Publikum spielen wollen, sondern auch gegen die vielen Bullen, die dort herum laufen und gegen "Zeil Aktiv". "Zeil Aktiv" ist ein Zusammenschluß von Anliegern der großen Einkaufsfußgängerzone Zeil, die schon seit einigen Jahren mit privaten Sicherheitsdiensten und durch die Zusammenarbeit mit Stadt und Polizei die Privatisierung der Straße vorantreiben und dafür sorgen, daß unerwünschte Personen vertrieben werden. Und die Zeil war eben der Ort, an dem wir aufgetreten sind. Die Bühne stand genau neben dem kleinen gläsernen Info- Sicherheit- Sauberkeits- Häuschen, von wo aus der ganze Scheiß koordiniert wird.
Unsere Bemerkung fiel dann einigen unangenehm auf. Die Moderatorin sprang entsetzt von der Bühne mit dem Satz: "Ich geh' jetzt wohl besser." Dem Veranstalter hat's überhaupt nicht gefallen. Er meinte, daß man so was nicht verallgemeinern könnte, da die Polizei sich sehr kooperativ verhalten habe. Viele andere Leute kamen hinterher und fanden es echt geil, meinten, es sei endlich mal was anderes auf der Bühne.
Und ich finde, wenn man es ausnutzen kann, vor einem so großen Publikum mit der eigenen Musik und den Texten präsent zu sein, sollte man das tun. So eine geballte Öffentlichkeit hat man nicht so oft. Von daher fand ich es auch interessant, auf so einer Veranstaltung zu spielen.

Mahmut: Aber nicht ohne Kommentar.

Murat: Die Texte sind auch ein Kommentar.

Mahmut: Ich glaube nicht, daß die da auf die Texte gehört haben.

Nach diesem Auftritt in der Frankfurter Innenstadt gab es Berichte in der türkischen Presse in Deutschland. Inwiefern unterscheidet sich die Rezeption in der türkischsprachigen von der in der deutschsprachigen Presse?

Murat: Von den deutschen Medien werden wir allgemein eher als Türken, die in Deutschland Musik machen, wahrgenommen. Man wird dann kurzerhand zum Experten für Integration erklärt und nach der Erfahrung mit rechten Skinheads gefragt. Nach dem Konzert bei "Sound of Frankfurt" gab's einen Artikel in der türkischen Zeitung "Sabah" mit der Headline: "Wir waren auch bei 'Sound of Frankfurt'". Da es nicht als Zitat ausgewiesen ist, hat es eine vereinnahmende nationalistische Tendenz. Der Tenor war: "Türken waren jetzt auch mal bei 'Sound of Frankfurt' dabei, bei einem europäischen Fest, wo viele Deutsche sind, sind jetzt auch Türken präsent."


"...Klischees, die sie im Kopf haben..."

Murat, du wirst in der Zeitschrift "Spex" 8/1997 mit dem einprägsamen Satz zitiert: "In Deutschland werden wir zu Türken gemacht!". Ihr habt auf eurem Album ein Stück mit dem Namen "Stets tun sie hören", in dem es heißt: "klischees bestimmen den erfolg/paßt du in das bild das man sehen will/so ist alles ganz schrill/schublade auf und du bis number one/doch sowas ist schnell zerronnen/nichts gewonnen nur verloren/der blick ist eng und voll mit teer/(...)kreativität wird erstickt und nicht beachtet/fast schon verachtet/bist du dann mit deinen sachen..." Das bezieht sich ja wohl darauf, daß ihr in Deutschland zu Türken gemacht werdet. Auf der anderen Seite, wenn man sich auf eine "multikulturelle Identität" bezieht, dann kann man auch bekannt werden, dann schafft man vielleicht auch einen größeren Sprung nach vorn. Wie seht ihr das?

Mahmut: Als "0-8-15-Deutsche" hätten wir vielleicht nicht so viel Beachtung bekommen, wie als türkische Band.

Murat: Ich bin mir sicher, wir hätten sehr viel Erfolg gehabt, wenn wir auf deutsch gesungen hätten und klassische und klischeehafte Texte machen würden. Wie zum Beispiel, in dem aktuellen Stück von "Jazzkantine": "Ich schlag' dich Krankenhaus". Die machen damit auf young, angry Kanake.

Mahmut: Das sind auch Tali und Rossi von "Fresh Familee" und "TCA". Hätten die das unter diesen Namen gemacht, wäre das nicht hochgekommen. Das funktioniert, weil es "Jazzkantine" ist....

Murat: Das muß nur dem Klischee von einem aggressiven Migranten entsprechen. Ich bin mir sicher, wir hätten mit so etwas auch mehr Erfolg gehabt, als mit irgendwelchen nachdenklichen kritischen Texten.

Auch wenn das in dem Stück von "Jazzkantine" ein bißchen selbstironisch rüber kommt...?

Murat: Mir geht es gar nicht so sehr um das Lied selbst, sondern darum, daß man über solche Texte den weißen Mittelstandskids nur die Klischees, die sie im Kopf haben, bestätigt.

Auffällig ist, daß MigrantInnen in Deutschland sofort mit ihrer nationalen Herkunft konfrontiert werden, sobald sie in der eigenen Sprache rappen.

Mahmut: Also, würden wir hier jetzt alle auf deutsch rappen, egal was für einen Blödsinn, dann würde sich keiner groß aufregen. Das Türkische ist wie ein Signalwort. Auf einmal wachen alle auf...

Murat: Die erste Platte haben wir nur auf türkisch gemacht. Bewußt, auch um zu provozieren, um gegen die Vorstellung anzugehen, daß man deutsch singen muß, um verständlich zu bleiben.

Mahmut: Manche die auf deutsch singen, zum Beispiel die "Goldene Zitronen", die sind linksradikal. Aber wenn man als Türke hier türkisch rappt, dann wird gleich unterstellt, man sei stolz auf seine Sprache, stolz auf die Türkei. Alles klar, der ist gegen die Kurden. Das ist Rassismus, wenn man das nicht differenziert, und es auch gar nicht will.

Murat: Der Punkt ist einfach, wenn die Medien hier sich über türkische Texte äußern wollen, dann müssen sie die auch verstehen und sich damit auseinandersetzen. Es gibt Gruppen, die singen auf türkisch, und bei denen ist klar, daß sie Nationalisten sind. Aber bei unseren Texten ist auch klar, wo wir stehen.


"...daß man sich nicht nur hinstellen darf und an das Gute im Menschen appelliert..."

Ayse Caglar spricht in ihrem Text - in dem Buch "Globalkolorit" - über die Berliner Hip Hop-Szene von einer "verordneten Rebellion". Sie ist der Ansicht, daß insbesondere der türkische Hip Hop in Berlin die Rolle der Sozialarbeit gegenüber den MigrantInnen-Kids übernommen hätte.

Mahmut: Mir fällt auf, daß Murat und Volkan auch schon wie Sozialarbeiter denken...

Murat:...aber ich bin kein Sozialarbeiter. Du studierst das, nicht ich...

Mahmut: Trotzdem.

Murat: Durch die Texte könnte man das schon vermuten, weil sie teilweise sehr moralisch sind. Im Nachhinein ist mir auch aufgefallen, daß das nicht so toll ist.

Meinst du diesen Text mit dem französischen Refrain von "Seh' die Blicke"? Da wird die Geschichte erzählt, wo einer von euch in der U-Bahn sitzt und eine alte Frau angegriffen wird und er geht mit gutem Beispiel voran?

Murat: Nee, den meine ich eigentlich gerade nicht. Mit einem moralischem Text meine ich einfach nur, daß man sich nicht nur hinstellen darf und an das Gute im Menschen appeliert und einfache Schwarz- Weiß- Malerei betreibt.

Mahmut: Moralapostel heißt doch, einfach zu sagen: "Also, ich find' das nicht gut". Das höre ich auch bei vielen anderen Rappern, auch aus den USA und Frankreich. Das hat eine lange Tradition im Hip Hop. Da geht es nur darum zu sagen, benehmt euch gut, seid nett zueinander. Es geht sehr wenig um Argumente, sondern ums Korrekt sein. Wenn einer ein Arsch ist, Mut zeigen, wenn einer unkorrekt ist, korrekt sein, keine Vorurteile haben, sich Gedanken machen über seine eigenen Vorurteile.

Aber liegt das nicht auch daran, daß man da keine riesigen Ausführungen machen kann. Jeder und jede kann sich ein stückweit aussuchen, wie und was er darin sehen will, welche Bilder man sehen will. Insofern finde ich das eine ziemlich harte Selbstkritik, die ihr da leistet. Ich weiß nicht, ob ihr euch jetzt nicht an einem Maßstab meßt, den das Medium Hip Hop nicht leisten kann.

Murat: Du hast Recht, daß solche Texte immer eine Komprimierung darstellen und ich finde es auch unheimlich schwierig Texte zu schreiben. Bei mir ist das so: Ich versuche schon viel mit Bildern auszudrücken, um dadurch eine Atmosphäre zu schaffen. Darüber kann man noch am ehesten einen Zugang kriegen. Vielleicht entdecken manche dann auch Dinge, die sie selbst so wahrgenommen haben. Aber es ist auch deshalb schwierig Texte zu schreiben, weil man beachten muß, daß sie zum Sound passen, sich reimen und irgendwie eingängig sind. Man muß damit ja auch vor einem Publikum auftreten, den Text in einer wahnsinnigen Geschwindigkeit einfach runtererzählen und dabei verständlich bleiben. Und auf Platte soll es auch funktionieren. Und wir wollten Texte machen, die dem, was man von Hip Hop erwartet, entgegenstehen.

Mahmut: Im Hip Hop gibt es nicht so viele Poeten.


"Keine Aufträge annehmen!"

Etwas fällt mir noch zu dem Sozialarbeiter- Vorwurf ein. In einer Ausgabe des Zeitgeistmagazins "Prinz" war ein Artikel über die zehn besten deutschen Hip Hopper. Außer "Aziza A." war kein einziger nichtdeutscher Hip Hop dabei. "Prinz" war der Meinung, das Gute an ihr sei, daß sie sich um die türkischen Mädchen kümmern würde und ihnen mehr Selbstvertrauen geben wolle. Sie weisen ihr damit eine Integrationsfunktion zu: Sie soll sich um die Gruppe kümmern, für die sie zuständig sei, nämlich die Migrantinnen. Seht ihr Möglichkeiten Euch von solchen Aufträgen abzugrenzen, sie zurückzuweisen?

Murat: Keine Aufträge annehmen! (Gelächter!) Diese Aufträge sind ein Problem. Wir versuchen uns gegen solche Zuschreibungen zu wehren.

Mahmut: Nicht wir, du wehrst dich dagegen.

Murat: Ja, ich wehre mich dagegen. Und dagegen schreibe ich auch Texte.

Mahmut: Ich nicht. Als ihr vorhin Murat zitiert habt, daß man in Deutschland "zum Türken gemacht" wird, dachte ich, okay, ich werde auch zum Türken gemacht. Aber ich bin auch kein Deutscher. Und da sage ich, ich werde nicht dazu gemacht, ich bin halt Türke. Das hört sich sonst so an, als wollte man Deutscher sein, man würde aber zum Türken gemacht. Das hört sich so nach Zwang an, als würde man in eine Ecke gepreßt. Also ich habe damit kein Problem.

Aber vielleicht will man einfach nicht über die Zuschreibung einer Nationalität anerkannt werden, die dann gleich noch weitere gewaltförmige Zuschreibungen beinhaltet. Ich würde auch gern türkisch sprechen können, das würde mir aber auch reichen, dazu muß ich nicht Deutsche oder Türkin sein. Ich bräuchte dazu nicht noch einen Paß.

Mahmut: Es ist doch genauso, wenn ein Deutscher einen Paß hat. Man kann doch genauso gewaltförmig zum Deutschen gemacht werden. Das ist auch eine Gewaltfrage in Deutschland, wie die Leute gezwungen werden, Deutsche zu sein.
Ich bin halt Türke. Die türkische Sprache ist mir schon nah. Ich bin in Deutschland geboren und aufgewachsen. Und ich merke immer noch den Unterschied. Allein die Sprache zu reden gefällt mir besser, macht mir viel mehr Spaß. Ich spreche etwas besser deutsch als türkisch. Das bedrückt mich auch, weil man lebt hier und man wird immer ausgegrenzt und man sieht, wie die Leute hier behandelt werden.

Murat: Es geht doch nicht darum, wozu du dich hingezogen fühlst, sondern wozu du hier gemacht wirst. Mir gefällt die türkische Sprache auch, mir gefällt auch die französische Sprache, es ist eine wunderschöne Sprache. Aber ich bin deswegen noch kein Franzose. Es geht doch darum, zu was man von außen gemacht wird.

Das Interview führten ma und lou




inhalt mail