Anomalie oder Laboratorium?
Das Prinzip Berlusconi und die verschlissene italienische Linke
Auf der kollektiven Europakarte der radikalen Linken war Italien lange Zeit als "Laboratorium" verzeichnet, weil hier
früher und dichter als anderswo soziale Kämpfe stattfanden, die später auch in anderen Ländern virulent wurden. Was
dabei oft vergessen wurde ist, dass dies nicht nur für die 60er und 70er Jahre des vergangenen Jahrhunderts, die
großen Fabrikkämpfe, die Hausbesetzungen, die Centri Sociali und den neuen Typus des "gesellschaftlichen Arbeiters"
gilt, sondern auch für die 10er und 20er Jahre, also die Eroberung der politischen Macht und die politische Hegemonie
des Faschismus Mussolinis.
>> plus ...
Frauengipfel
Missy@Nitribitt
"Wieso gibt es in Deutschland kein Magazin, das die Berichterstattung über
coole Frauen, Popkultur, Politik und Style mit einer feministischen Haltung
verbindet? Weil es bisher noch niemand gemacht hat. Weil wir so ein Heft
unbedingt lesen wollen und glauben, dass es vielen anderen Frauen genauso
geht, machen wir Missy." (Missy über Missy)
>> plus ...
Eine Veranstaltung in Kooperation mit Raum 121 & satt.org.
Confusion is Sex
Kapitalismus und Jugendrevolte
Der 40. Jahrestag der internationalen Studierendenrebellion von 1968 war Anlass für zahlreiche Buchveröffentlichungen,
Talkshows und Spielfilme. Aus gegebenen Anlass diskutiert Nitribitt zwei Filme, die sich mit dieser Revolte bzw. seinen
Folgen auseinandersetzen: Während La Chinoise von Jean Luc Godard (1967) die Ereignisse von 1968 antizipiert,
setzt sich The Raspberry Reich von Bruce LaBruce (2004) damit retrospektiv auseinander. Beiden Autoren ist
gemeinsam, dass sie mit radikaler Ästhetik und Ironie die militanten Strömungen der 68er-Bewegung weniger unter
moralisierenden Gesichtspunkten, sondern vor allem als theoretisch-politische Positionen und im Hinblick auf die
Alltagspraktiken analysieren – nicht zufällig wählen beide das Setting der "Kommune".
>> plus ...
|