|
#31 .. 09-11-06 UNO-Trek. 40 Jahre Star Trek
#30 .. 19-10-06 Die Schlacht um Algier
#29 .. 31-08-06 The Sound Of New Orleans ein Jahr nach der Flut
#28 .. 20-07-06 Rumänien 1990 - Can the Revolution be televised?
#27 .. 23-04-06 OZ - Foucault im TV-Serienformat
#26 .. 18-02-06 Der Heilige Geist und St. Marx
| |
UNO-Trek. 40 Jahre Star Trek, 40 Jahre egalitäre Differenzpolitik
In unserer Veranstaltung über den Film "Die Schlacht um Algier" haben wir mit der Absicht, eine neue Perspektive auf die
Gegenwart zu gewinnen, in die Vergangenheit geblickt. Dieses Mal wählen wir den Umweg über die Zukunft. Und zwar mit
Hilfe des medienaktivistischen Ansatzes des Fanprojekts Living Trekism. Das Kollektiv hat
sich den Popkosmos der TV-Serie Star Trek in den letzten Jahren mit ihrer Methode der Transfiction erschlossen. Unter
anderem, um auf die absolute Abwesenheit von Demokratie beim politökonomischen Zusammenwachsen des Planeten - der so
genannten Globalisierung - und den planetaren Kriegszustand nach 9/11 hinzuweisen. Neben ihrer Netzpräsenz waren sie
etwa in Fanzusammenhängen wie Trek United oder auf dem linken Science Fiction Kongress Out Of This World aktiv.
>> plus ...
"Die Schlacht um Algier" Vom Tabufilm zum Lehrfilm des Antiterrorkriegs
Der Algerienkrieg in den 50er Jahren gehört zweifellos zu den blutigsten in der Phase der Dekolonialisierung.
Dennoch nimmt dieser Krieg, der vor der "Haustür Europas" stattfand und in dem über eine Millionen Menschen zu Tode
kamen, im kollektiven Gedächtnis einen weitaus geringeren Stellenwert ein als etwa der Vietnamkrieg. Dabei stellt
er den Prototypus für den Counter-Insurgency-Warfare dar: ...
>> plus ...
Alles so schön pittoresk hier...
Melting Pot, Ghetto, Themenpark - The Sound Of New Orleans ein Jahr nach der Flut
"Dies war eine der am wenigsten natürlichen Naturkatastrophen, die es je gab." Das befand der Stadtforscher Mike Davis
nach der Flutkatastrophe in New Orleans im September 2005. Wie ist die Lage ein Jahr nach der Flut? Die neue schwarze
Bürgerrechtsbewegung ist ausgeblieben, Kanye West ist doch nicht der Martin Luther King 2006 und Katrina And The Waves
laufen wieder im Radio. Business as usual in New Orleans. Aber die Stadt ist eine andere als vor dem Hurrikan. Der
Lower Ninth Ward und andere so genannte Problembezirke wurden von der großen Rächerin Natur ausradiert. Für die
meist dunkelhäutigen Bewohnerinnen und Bewohner der Problembezirke eine Katastrophe, für meist hellhäutige
Stadtplaner, Investoren, Developer und Architekten ein feuchter Traum im wirklichen Leben.
>> plus ... | >> script 1
| >> script 2 | >> video
| >> music
Rumänien 1990 - Can the Revolution Be Televised?
Im Dezember 1990 brach auch in Rumänien das kommunistische Regime zusammen. Bei dem Umsturz spielte das staatliche
Fernsehen eine zentrale Rolle. Es gab damals die Behauptung, dass es sich bei der rumänischen "Revolution" erstmals um eine "Tele-Revolution" gehandelt habe...
>> plus ... | >> script | >> music
OZ - Foucaults Überwachen und Strafen als Fernsehserie
Der US-amerikanische Fernsehsender HBO ist bekannt für seine aufwendigen und
provokanten Serien (in Deutschland liefen Sopranos, Six Feet Under, Angels
in America und Sex & the City). In 2002 brachten sie die erste von
mittlerweile insgesamt 6 Staffeln einer Gefängsnisserie u.a. des Autors
Barry Levinson (Rain Man) auf den Markt.
>> plus ...
Der Heilige Geist und St. Marx. Apokalypse, Eschatologie und Messianismus
Die Arche, in der Noah mit den Seinen und auserwählten Tieren die Sinnflut überlebte,
symbolisiert nicht nur die Rettung vor der Katastrophe (wörtlich: "Umkehr", "Wendung"),
sondern steht zugleich für den Zorn Gottes auf seine eigene Schöpfung: "Da sprach Gott
zu Noah: Das Ende allen Fleisches ist bei mir beschlossen worden, denn die Erde ist
voller Frevel von ihnen; und siehe, ich will sie verderben mit der Erde." (1.Moses 6).
>> plus ... | >> txt-vollversion | >> music
|
|